(Auszug)
Die wirtschaftlichen Folgen der gegen die Ausbreitung des Coronavirus eingeführten
Massnahmen scheinen (…) die Mitarbeitenden über 55 (besonders zu treffen).(…).
Eigentlich müssten die 55- bis 64-Jährigen das geringste Arbeitslosigkeitsrisiko
aufweisen, da sie laut dem Bericht am seltensten die Stelle wechseln. Doch die
relative Zunahme an Jobverlusten sei bei ihnen ebenso gross wie bei den 40- bis 54-
Jährigen, bei denen deutlich mehr berufliche Mobilität die Regel ist: 49 Prozent sind
es in beiden Altersgruppen. In mehreren Branchen, etwa der Beherbergung und dem
Sozialwesen, liegt die Quote bei den über 55-Jährigen sogar deutlich höher. (…). Die
Arbeitslosigkeit nehme in der Altersgruppe zwischen 55 und 64 Jahren
überproportional zu.
Rund 90’000 Menschen haben in den Corona-Monaten März und April schweizweit
ihre Stelle verloren. (…)

Coronavirus – Schweiz Trübe Aussichten auf dem Arbeitsmarkt
Die Gewerkschaften sind (…) alarmiert. Oft seien Menschen mit schwieriger
Erwerbsbiografie und geringen Chancen auf dem Arbeitsmarkt betroffen (…).
Marius Brülhart, Wirtschaftsprofessor an der Universität Lausanne, (…) weist in dem
Bericht aber darauf hin, dass bei Älteren das Aussteuerungsrisiko steige. Ein
Stellenverlust könne für sie darum «besonders tragisch» sein.(…) …(Auch wenn)
Entlassungen von über 55-Jährigen glücklicherweise immer noch seltener als in
jüngeren Altersklassen (sind).
NEUORIENTIERUNG50PLUS: Lassen Sie sich aufzeigen
Situationen die optimale berufliche Lösung gefunden wird. , wie auch in heiklen